Erschreckende Angriffe
Es sind schlimme Nachrichten, die uns dieser Tage aus Frankreich erreichen. Die Zahl der Angriffe auf Kirchen häuft sich. Viele Gotteshäuser wurden durch Schandtaten entweiht.
Angst und Schrecken
Die USA und Russland sind wieder auf Konfrontationskurs. 30 Jahre nach dem Zusammenbruch des Warschauer Paktes ist von der Politik Michail Gorbatschows nichts mehr übrig.
Wer schützt die Kinder?
Das schreckliche Geschehen des vielfachen Kindesmissbrauchs in Lügde erschüttert die Menschen in ganz Deutschland. Es ist unfassbar, was dort auf einem Campingplatz passieren konnte. Und diese Gräueltat wirft viele Fragen auf.
Den Glauben gefeiert
Im Vorfeld des Weltjugendtages hatte es einige Befürchtungen gegeben. Skeptiker fragten, ob ein so kleines Land wie Panama eine solche Großveranstaltung überhaupt „stemmen“ könne. Andere wiederum fürchteten, dass der Missbrauchsskandal, der die katholische Kirche weltweit erschüttert, das Treffen der jungen Menschen beeinträchtigen könnte.
Gerechtigkeit wagen
Papst Franziskus hat erneut eine gerechte Wirtschaftsordnung angemahnt. Zur Eröffnung der Gebetswoche für die Einheit der Christen rief er alle Christen auf, daran mitzuarbeiten.
Schicksalswahl
2019 ist – wieder einmal – ein sogenanntes Superwahljahr in Deutschland. Neben den Landtagswahlen in Bremen, Brandenburg, Sachsen und Thüringen findet auch die Wahl zum Europaparlament statt. Darüber hinaus gibt es in einigen Bundesländern Kommunalwahlen.
Vertrauensverlust
Fast alle gesellschaftlichen Institutionen in Deutschland verlieren bei den Bürgerinnen und Bürgern weiter an Vertrauen. Nach dem RTL/n-tv-Trendbarometer traf diese Entwicklung besonders stark den Papst (minus 20 Prozentpunkte) sowie die katholische Kirche (minus 9) und die evangelische Kirche (minus 10).
Scheindebatte
Nachrichtenarme Zeiten – wie zum Beispiel die weihnachtlichen Tage – führen oft dazu, dass sich Politiker mit abstrusen Vorschlägen in die Medien drängen. So war es auch in diesem Jahr.
Ihre Meinung, bitte!
Liebe Leserinnen und Leser! Im Dezember lag der Kirchenzeitung ein wichitger Umschlag bei: keine Werbung, sondern ein Fragebogen, mit dem wir um Ihre Meinung gebeten haben. Viele von Ihnen haben sich beteiligt. Dafür herzlichen Dank!